HONEYWELL Primus Anschlussstück drehbar - zur Hauswasserinstallation Rohrleitung
HONEYWELL Primus Anschlussstück drehbar
drehbar
für Primus-Filterkombination und Feinfilter
zum Anschluss des Nachrüstfilter PrimusPlus (FKN74CS, FN74CS), Primus (FKN74C, FN74C), FKN76CS und FN76CS
Gehäuse aus entzinkungsbeständigem Messing
für senkrechte und waagrechte Rohrleitungen
inkl. Verschraubungen aus Messing mit Gewindetüllen
(Flanschdichtung und Schrauben sind im Lieferumfang der Filter enthalten)
Medium: Wasser bis 30 Grad C
Vordruck: max. 16,0 bar
Einbaulage: senkrecht oder waagrecht
Baulänge wie Druckminderer D06F
Typ: DA74C-...A
Diesen Artikel jetzt in den Warenkorb legen
ProduktPreis
Schutz des Wassers - Erhaltung der Trinkwassergüte Der Schutz des Trinkwassers:
Wasser ist unsere wichtigste Ressource. Besonders Trinkwasser ist wertvoll und rar.
Deshalb liegt es in unserer Verantwortung, das Trinkwasser zu schützen und seine Güte zu erhalten.
Der Schutz des Trinkwassers und der Erhalt der Trinkwasserqualität wird in der DIN 1988 Technische Regeln für
Trinkwasserinstallationen, Teil4, beschrieben.
Um Trinkwasser optimal vor Verunreinigung schützen zu können, müssen nach DIN 1988, Teil 4, an der richtigen Stelle
Sicherungsarmaturen eingesetzt werden.
GRÜNBECK und WIR bieten Ihnen für die unterschiedlichsten Gefahrenquellen immer eine sichere, den Vorschriften entsprechende
Lösung.
Behandlung von Trinkwasser
Unsere Wasserwerke liefern einwandfreies Trinkwasser, das man ohne weitere Behandlung genießen darf. Doch nur 2-5% des im Haushalt verwendeten Wassers wird zum Trinken und Kochen genutzt. Der weitaus größere Teil des Wasserverbrauchs wird zum Baden und Duschen, zur Toilettenspülung, zum Waschen usw. verwendet. Beim Erwärmen scheidet hartes Wasser Kalk ab, der sich in den Rohrleitungen festsetzt. dies kann zu Verstopfungen und Energieverlusten führen und Armaturen beschädigen. Aggressive Wässer verursachen Korrosionen im Leitungssystem, die teure Folgeschäden nach sich ziehen können. Deshalb muss das Wasser - je nach seiner natürlichen Zusammensetzung und der geplanten Verwendung zur Kalkverhinderung und zum Korrosionsschutz - aufbereitet werden:
- Kalkschutz bei Wassererwärmung für Boiler und Warmwasserleitungen
- Kalkschutz ohne Hilfsstoffe wie Chemikalien, Phosphate, oder Regeneriersalz
- Weiches Wasser: Waschmitteleinsparung, effektiver Kalkschutz in der Dusche und an den Perlatoren, sicherer Kalkschutz von Waschmaschine und Küchengeräten (z.B. Kaffeemaschine, Teekocher usw.)
- 24-Stunden-Dauerbetrieb ohne Unterbrechung
- Korrosionsschutz für metallene Rohrleitungen
Der Wasserfilter als erste Stufe der Wasseraufbereitung
Bei jeder Wasseraufbereitungsmaßnahme bildet der Wasserfilter die Basis und 1. Baustufe. Weitergehende Planungen oder zeitlich spätere Maßnahmen zum Korrosionsschutz, zur Vermeidung von Steinbildung, Enthärtung, Nitrat-/Sulfat-Reduzierung, Teil- oder Vollentsalzung für Brauchwasser, Enteisenung und Entmanganung usw. machen die Unterstützung einer Fachfirma für Wasseraufbereitung erforderlich.
Gründe für einen Filtereinbau
DIN EN 806-2, B.4:
"... Als Filter am Beginnn der Hausinstallation sollten solche nach EN 13443-1 verwendet werden. .. Das Einschwemmen kleiner Feststoffpartikel wie Rostteilchen oder Sandkörner in die Trinkwasser-Installation muss verhindert werden. Diese Teilchen können die einwandfreie Funktion wie z.B. von Trinkwasser-Erwärmern, Brauseköpfen usw. behindern oder durch Lochfraß zu Korrosionsschäden in der Installation führen. ..."
DIN 1988-200, 12.1:
"... Aspekte zur Behandlung von Trinkwasser sind in DIN EN 806-2, Anhang B (informativ) enthalten. Wenn sie in diesem Abschnitt ebenfalls genannt werden, erhalten sie in Verbindung mit zusätzlichen Anforderungen in dieser Norm den Status von normativen Festlegungen."
Zeitpunkt für einen Filtereinbau
DIN EN 806-4, 6.1.1.
"...Die Warm- oder Kaltwasserinstallation darf nur mit Trinkwasser befüllt werden, das keine Partikel >150um (z.B. entfernt mit mechanisch wirkenden Filtern nach EN 13443-1) enthält. ..."
Unterscheidungsmerkmale
Nichtrückspülbare Filter = Wechselfilter (Feinfilter, Kerzenfilter)
hierbei geschieht der Reinigungsvorgang durch Wechsel des Filtereinsatzes (Filterkerze), womit die ursprüngliche Durchlassweite (Druckverlust) wieder hergestellt wird. Aus hygienischen Gründen ist ein Austausch (Ersatzfilterkerze) mindestens alle 6 Monate erforderlich (DIN EN 806-5, A).
Vorteil: nach Austausch des Filtereinsatzes wieder 100%ige Leistung "wie neu"! Ausbau des Filtereinsatzes ohne besonderes Werkzeug möglich.
Rückspülbare Filter = Rückspülfilter
beim Rückspülverfahren werden die Filtereinsätze mit gefiltertem Trinkwasser gespült, wobei die im Filter zurückgehaltenen Partikel mit dem Spülwasser über einen Auslauf ins Freie ausgespült werden. Aus hygienischen Gründen ist eine Rückspülung mindestens alle 6 Monate erforderlich (DIN EN 8065-5, A).
Vorteil: kein neuer Filtereinsatz erforderlich, wenn durch Spülung 100%ig der Schmutz entfernt wird. Nachteil: bei hartnäckigen Schmutzablagerungen kann vor allem aus hygienischen Gründen ein Ausbau, eine Nachreinigung und Desinfektion erforderlich werden.